Entfalte dein volles Potenzial
in einem werte- und urteilsfreien Raum
Shiatsu unterstützt dich dabei, deine Selbstregulation und das Körperbewusstsein zu verbessern. Es stärkt deine persönlichen Ressourcen und entwickelt neue. So kannst du die positiven Effekte der Therapie nachhaltig in den Alltag integrieren.
Wie wirkt Shiatsu?
Shiatsu ist eine Aktivierung von Selbstheilungskräften und unterstützt bei:
- psychische Belastungen
- Kopfschmerzen, Migräne
- Burnout Themen
- Körperlichen Verspannungszuständen
- Rückenschmerzen
- etc.
Das Zusammenspiel von Berührung und Präsenz fördert den Energiefluss und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Die Energie erhält einen Impuls, sich zu bewegen. So können sich Spannungen und Blockaden lösen.
Shiatsu wirkt auf Körper, Seele und Geist. Durch den Einsatz von Daumen, Händen, Ellbogen und Knien werden die Energieleitbahnen im Körper (Meridiane) behandelt.
Was kostet eine Behandlung?
75 Minuten CHF 165
90 Minuten CHF 198
Falls die Sitzung aufgrund des Prozesses mehr als eine Stunde in Anspruch nimmt, wird die Zeit verrechnet. Dies wird vorgängig abgesprochen.
In einem wertefreien Raum besprechen wir deine Anliegen. Darauf aufbauend folgt die Behandlung. In der Regel dauert die Sitzung 60 Minuten. Anschliessend besprechen wir gemeinsam das weitere Vorgehen. Ein Therapie-Zyklus umfasst 5 bis 10 Behandlungen.
Viele Krankenkassen leisten im Rahmen der Zusatzversicherung einen Beitrag an die Behandlungskosten.
Ohne Zusatzversicherung ist eine Preis-Reduktion nach Vorabsprache möglich.
Im Verhinderungsfall muss der Termin 24 Stunden im Voraus abgesagt werden. Andernfalls wird er in Rechnung gestellt.
Wann ist eine Behandlung sinnvoll?
Shiatsu begleitet und unterstützt dein körperliches, seelisches und geistiges Potenzial.
Körperliche Beschwerden
- Energielosigkeit: Fördert die Vitalität und das allgemeine Wohlbefinden.
- Erschöpfungszustände / Burnout: Unterstützt bei der Regeneration und Energiewiederherstellung.
- Immunschwächen: Stärkt das Immunsystem und verbessert die Abwehrkräfte.
- Motorische Störungen: Hilft bei Verspannungen, Fehlhaltungen und verbessert die Beweglichkeit.
- Sensorische Störungen: Fördert die Sensibilität und das Körperbewusstsein.
- Vegetative Störungen: Reguliert das vegetative Nervensystem und harmonisiert Funktionen wie Atmung und Herzschlag.
- Psychosomatische Beschwerden: Löst körperliche Beschwerden, die durch emotionale Belastungen entstehen.
Seelische Beschwerden
- Stress und Anspannung: Fördert Entspannung und innere Ruhe.
- Emotionale Blockaden: Unterstützt beim Loslassen von negativen Emotionen und fördert die emotionale Freiheit.
- Belastende Lebenssituationen: Hilft, Klarheit und innere Stärke zu finden, um mit Herausforderungen umzugehen.
- Angst und Unsicherheit: Stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und das Selbstwertgefühl.
- Traurigkeit und Depression: Fördert den positive Umgang mit Gefühlen und die Wiederentdeckung von Lebensfreude.